BROKO GmbH - modulare Steuersysteme für Ablufta... Service FAQs
FAQs
Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und erhalten Hilfestellung zum eigenständigen Beheben kleinerer Probleme. Lesen Sie die FAQs, um Hilfestellung und nützliche Informationen zu Ihrem Problem zu erhalten.
1) Funk-Fenstersender BL220FTX
Der BL220FTX besteht aus zwei Teilen - dem Sender und dem Magneten. Beide Teile werden am Fenster montiert und bei geöffnetem Fenster werden alle 10 Sekunden die Freischaltsignale an den Empfänger (BL220FRX, Bl220FARX, BL220FiRX) gesendet. |
|
Checkliste:
- Batterien eingelegt, richtige Polarität?
- Kodierung identisch mit dem Empfänger (BL220FRX, BL220FARX, BL220FiRX)?
- Magnet richtig montiert? (Abstand zum Pfeil max. 10 mm, grüne LED (Signal) blinkt alle 10 Sekunden bei geöffnetem Fenster, bei geschlossenem Fenster darf die LED nicht blinken)
2) Funkempfänger BL220FRX v2 / BL220FRX / BL220FARX
Die Zwischenstecker Variante schaltet komplett die Stromversorgung der Dunstabzugshaube. Die eingebaute externe Antenne (welche auch nachgerüstet werden kann), ermöglicht die Montage dieses Empfängers auch hinter einer Metallverkleidung. | ![]() |
Checkliste:
- Stecker der Dunstabzugshaube eingesteckt und die Umstecksicherung mit vier Schrauben montiert?
- Kodierung identisch mit dem Sender (BL220FTX, BL220Temp)?
- Leuchtet die rote LED bei eingesteckten Schalter (in eine stromführende Steckdose)?
- Externe Antenne (vergossen im kleinen Kunststoffgehäuse am Ende des 1m langen Antennenkabels) aus der Metallverkleidung rausgeführt und mit mind. 10 cm Abstand von der Metallverkleidung montiert?
3) Temperatursensor BL220TEMP
Der Temperatursensor kann als Ergänzung zu allen Funk Systemen verwendet werden. Durch die Messung der Temperatur im Rauchrohr wird festgestellt, ob der Ofen beheizt wird oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, sendet der Temperatursensor alle 10 Sekunden die Freischaltsignale an den Funkempfänger, die Abluftanlage kann dann auch bei geschlossenem Fenster in Betrieb genommen werden. Das 2m lange Sensorkabel ist im Sendergehäuse an eine Klemme angeschlossen und kann bei Bedarf verlängert werden. | ![]() |
Checkliste:
- Batterien eingelegt, richtige Polarität?
- Kodierung identisch mit dem Empfänger (BL220FRX, BL220FARX, BL220FiRX)?
- Räumliche Anordnung: Entfernung zum Empfänger eventuell zu weit oder auch eine Wand / Tür dazwischen? Lösung - Verlängerung der Sensorleitung.
4) Funkempfänger BL220FiRX
Diese Einbauvariante, die in die Dunstabzugshaube eingebaut wird, steuert über einen potentialfreien Kontakt nur den Lüftermotor der Haube. Die Beleuchtung bleibt auch bei geschlossenem Fenster funktionsfähig. Eine externe Antenne sichert dabei den störungsfreien Funkempfang. | ![]() |
Checkliste:
- Stromversorgung 230V/50Hz für BL220FiRX an Klemmen L und N angeschlossen?
- Nullleiter des Lüftermotors durchgetrennt und entstehende Enden an Klemmen K1 und K2 angeschlossen?
- Kodierung identisch mit dem Sender (BL220FTX, BL220TEMP)?
- Leuchtet die rote LED?
- Externe Antenne (vergossen im kleinen Kunststoffgehäuse am Ende des 1m langen Antennenkabels) aus der Metallverkleidung rausgeführt und mit mind. 10cm Abstand von der Metallverkleidung montiert?
5) Abluftsteuerung BL110K
Die Kabel Zwischenstecker Variante schaltet komplett die Stromversorgung der Abluftanlage. Die Signalübertragung zwischen dem Fensterkontakt und der Steuereinheit erfolgt über Kabel. | ![]() |
Checkliste:
- Stecker der Dunstabzugshaube eingesteckt und die Umstecksicherung mit 4 Schrauben montiert?
- Kabel an den Klemmen des Doppelsensors angeschlossen?
- Leuchtet die grüne LED?
6) Abluftsteuerung BL110Ki
Checkliste:
- Stromversorgung 230V an den Klemmen L und N angeschlossen?
- Nullleiter des Lüftermotors durchgetrennt und entstehenden Enden an Klemmen K1 und K2 angeschlossen?
- Kabel an den Klemmen des Doppelsensors angeschlossen?
- Leuchtet die grüne LED?
Alle Produkte wurden nach strengen Vorgaben für die Sicherheit und mit modernster Technologie entwickelt. Die Prüfung aller Funktionen, der Hardware, sowie der Software und Erstellung der Testprotokolle und Prüfberichte wurde im Auftrag des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch das zuständige Prüfinstitut TÜV Süd in München durchgeführt. Das DIBt hat daraufhin die Zulassungsnummern erteilt - die Zulassungsnummer Z-85.2-5 für die Funksysteme und die Zulassungsnummer Z-85.2-6 für die Kabelsysteme.